Pflaume

Zwetschgenrinde
Zwetschgenholz
Blatt des Zwetschgenbaumes
Blüte eines Zwetschgenbaumes
Zwetschgen
Während der gelbliche Splint spröde und brüchig ist, kann das dichte und harte Kernholz eine herrlich rote Färbung zeigen, die mitunter bis ins Violette reicht.
Die rötliche Färbung wird durch einen Farbstoff hervorgerufen, den der Baum bildet um Schädlinge abzuwehren. Nur selten fehlt sie gänzlich.
Leider ist diese flammende Färbung - wie die vieler anderer Holzarten - vergänglich. Im Laufe der Zeit "verbraunt" das Holz unter Lichteinfluß.
Aber was für ein Braun!
Der frisch verheirateten Braut hat man früher gern ein Spinnrad aus Zwetschgenholz geschenkt. Die Farbe wird bestimmt ihre Wirkung nicht verfehlt haben...

Pflaumenbäume neigen mit zunehmendem Alter zu Faulkernen, die das Holz des Stammes unbrauchbar machen und dann rapide die Vitalität des Baumes verringern.

Bei den Früchten unterscheidet man viele Sorten und Varietäten. In die Züchtungen fließen auch die Naturformen (Haferpflaume, Schlehenpflaume) und Sorten (Mirabellen, Reineclauden) anderer Prunus-Arten ein.
Ich habe den Eindruck, daß die Holzeigenschaften stärker durch die Summe der Wachstumsbedingungen beeinflußt werden als durch die Zugehörigkeit zu einer Sorte.
In der Küche dagegen unterscheidet man sehr wohl zwischen der Zwetschge und der Hauspflaume.

Weitere Namen

Prunus domestica L.
wissenschaftlich
Zwetschge, Pflaume
Trivialnamen

Biologische Daten

Blütezeit
April / Mai
Früchte reifen
September
Größe
bis 10 m
Durchmesser
mitunter bis 30 cm
erreicht ein Alter von
ca. 50 Jahren

Technische Angaben

Kernholz zerstreutporig
Dichte (15 % Holzfeuchte): 0,8 g/cm³


Navigation


Arbeiten

  • Aktuell

Übersicht

  • Arbeiten
  • Baumarten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum

  • Friedhelm Röker
    Kunsthandwerk
    Süsel-Bockholt


Baumarten

  • Apfelbaum
  • Atlaszeder
  • Bergahorn
  • Bergulme
  • Eberesche
  • Eibe
  • Elsbeere
  • Esche
  • Feldahorn
  • Feldulme
  • Flieder
  • Goldregen
  • Gleditschie
  • Hainbuche
  • Holunder
  • Kastanie
  • Kirsche
  • Maulbeere
  • Mooreiche
  • Padouk
  • Pfaffenhütchen
  • Robinie
  • Schlehe
  • Spitzahorn
  • Teakholz
  • Wacholder
  • Walnuß
  • Weißdorn
  • Zwetschgenholz
  • Felsenbirne
  • Traubenholunder
  • Literaturverzeichnis
  • 2023-03-06