Spitzahorn

Spitzahornrinde
Spitzahornblatt
Spitzahornfrüchte
Ist das Holz im Aussehen kaum von dem des Bergahorn zu unterscheiden, so hat es doch einen eher gelblichen Schimmer und soll etwas fester und zäher sein.

Das Holz aller Ahornarten vergilbt im Laufe der Zeit in der Sonneneinstrahlung.

Der Spitzahorn trägt mit seinem rötlichen Herbstlaub wesentlich zu der herbstlichen Farbenpracht bei.









Weitere Namen

Acer platanoides L.
wissenschaftlich
Leime, Leinbaum, Lehne, Lenne
Trivialnamen.
Norway Marple
Großbritannien
Érable plane, Érable de Norvège
Frankreich

Biologische Daten

Blütezeit
April
Früchte reifen
September - Oktober
Mannbarkeitsalter
ca. 30 Jahre
Größe
bis 30 m
Erreicht ein Alter von
150 Jahren

Technische Angaben

Splintholz
Dichte (15% Holzfeuchte): 0,67 g/cm³


Weitere Informationen

  • Richter, H. G. and Dallwitz, M. J. (2000 onwards). ‘Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish.’ Version: 4th May 2000.

Navigation


Arbeiten

  • Aktuell

Übersicht

  • Arbeiten
  • Baumarten
  • Impressum

Impressum

  • Friedhelm Röker
    Kunsthandwerk
    Süsel-Bockholt


Baumarten

  • Apfelbaum
  • Atlaszeder
  • Bergahorn
  • Bergulme
  • Eberesche
  • Eibe
  • Elsbeere
  • Esche
  • Feldahorn
  • Feldulme
  • Flieder
  • Goldregen
  • Gleditschie
  • Holunder
  • Kastanie
  • Kirsche
  • Maulbeere
  • Mooreiche
  • Padouk
  • Pfaffenhütchen
  • Robinie
  • Schlehe
  • Spitzahorn
  • Teakholz
  • Wacholder
  • Walnuß
  • Weißdorn
  • Zwetschgenholz
  • Felsenbirne
  • Traubenholunder
  • Literaturverzeichnis
  • 2019-07-30