Schlehe
Das harte und recht helle Holz wird von schmalen dunklen Spätholzzonen durchzogen. Die zahlreichen Markstrahlen sind (bei entsprechendem Anschnitt) als deutliche Spiegel zu erkennen.Der Strauch oder kleine Baum ist ein typisches Hegegehölz. Die Schlehe bildet mit ihren Dornen regelrecht undurchdringliche Gebüsche.
So findet man das zähe Gehölz ebenso wie den Weißdorn oft auf Knicks und Hecken, aber ebenso auch am Waldrand.
Besondere Bedeutung erlangt ihr weitreichendes Wurzelvermögen, mit dem die Schlehe karge lockere Steinböden festigen kann.
Die weißen Blütenmeere der Schlehen sind im zeitigen Frühjahr immer ein besonderer Genuß für die Augen und kündigen einen Genuß für den Gaumen im Herbst an. Aus den Früchten, den eigentlichen Schlehen, läßt sich ein köstlicher Saft und entsprechendes Gelee bereiten. Dazu darf man die Früchte allerdings erst nach dem ersten richtigen Frost ernten, der die äußerst herbe Säure in Zucker verwandelt.

Weitere Namen
- Prunus spinosa L.
- wissenschaftlich
- Slån
- Schweden
- Blackthorn, Sloe
- Großbritannien
- Sleedorn
- Niederlande
- Oratuomi
- Finnland
- Slantorn, Slåen
- Dänemark
- Schlehdorn, Schwarzdorn
- Trivialnamen
- Schlehenpflaume, Haferschlehe
- irreführende Namen, die Sorten der Haferpflaume (Prunus insititia L.) bzw. Kirschpflaume (Prunus cerasifera EHRH.) bezeichnen.
historische Bezeichnungen
- Slêh, Schlêh
- althochdeutsch
Graff, aaO. - Slech
- mittelhochdeutsch
Graff, aaO. - Slâge, Sla
- angelsächsisch
Graff, aaO. - Schleietoudene
- Saterland
Huntemann, aaO. - Swartjedüern
- Gronau
Huntemann, aaO. - (Vanlig, äkta) Fläder, hyll
- Schweden
- Swaartdorn, Sleedorn, Slööbäärn,
- Landschaftliche und umgangssprachliche Wort-Entwicklungen.
Huntemann, aaO. - Früchte: Slaimen
- Gronau
Huntemann, aaO. - Früchte: Sligbeern
- Ammerland
Huntemann, aaO. - Früchte: Slien, Slüenken
- Jeverland
Huntemann, aaO. - Früchte: Effken
- Unterweser
Huntemann, aaO. - Früchte: Schleie
- Saterland
Huntemann, aaO. - Früchte: Schlöden, Schleen, Sleen, Sleejen, Slööen
- Landschaftliche und umgangssprachliche Wort-Entwicklungen.
Huntemann, aaO.
Biologische Daten
- Blütezeit
- April–Mai
- Früchte reifen
- Oktober
- Größe
- bis zu 5 m
- Durchmesser
- bis zu 10 cm
- Erreicht ein Alter von
- ca. 40 Jahren