Schwarzer Holunder

Holunderholz
Holunderblatt
Holunderblüte
Holunderfrüchte

Holunderholz ist äußerst zäh, dicht und hart.
Das Holz ist von blaßgelber bis weißlicher Farbe mit einer eher reizlosen und unauffälligen Maserung. Zusammen mit der hellen Farbe und großen Dichte des Holzes vermittelt es das Gefühl einer frischen Kühle.

Alle Sproßteile, auch stärkere Stämme enthalten einen mit Mark gefüllten Kanal.

Äußerst attraktiv sind die Blüten und Früchte des Holunders nicht nur anzusehen, sondern insbesondere zu schmecken. Seit altersher sind die Früchte das Haus- und Heilmittel gegen die Widrigkeiten des Herbstwetters.


Weitere Namen

Sambucus nigra L.
wissenschaftlich
Es ist unklar, von welchem der beiden griechischen Begriffe sich die Bezeichnung ableitet:
symbike = griech. Harfe oder sambyx = griech. rot
Sureau, Sumbéquier
Frankreich
Buzina
Rußland
Aalhorn, Vlier
Niederlande
Elder
Großbritannien
(Almindelig) Hyld
Dänemark
Sáuco
Spanien
Sabugerio
Portugal
Sambuco
Italien
(Vanlig, äkta) Fläder, Hyll
Schweden
Soc
Rumänien
Bodza(fa)
Ungarn
Mustaselja, Saksanheisi
Finnland (saksa=deutsch)
Holunder
Trivialnamen
Flieder, Fliederbaum
irreführende Bezeichnungen
Das ist die ursprüngliche germanische Bezeichnung.
Siehe auch Erläuterung bei syringa vulgaris
đr[a] ist das germanische Baumnamen-Suffix
vlēderen, (ahd. fledirôn) (mhd. vlēder) = flattern

Historische Bezeichnungen

Holder, Holler, Hollerkenstruk, Hollern, Hollunder, Teeflieder
allg.
Holla = Erka = Herka
Allhorn, Allhoorn
Rotenburg, Bassum
Ellen
Angelsachsen
Ellen, Ellhöern, Ellhorn, Ellhornbaum
Ostfriesland, Bremen, Hadeln
Haalern
Münsterland
Huntemann, aaO.
hildir
England
hyll[e]
Süd-Schweden
Huoalern
Westfalen
Huntemann, aaO.
Kelkenbusch
Celle
Huntemann, aaO.
Keilkenbaum, Keilkeboom, Kiddeboom
Ostfriesland, Saterland, Hannover, Braunschweig
Die Früchte heißen:
Keilken, Kelken (weil sie gegen Kolik helfen)
Kidde = Sproß, Stange
Huntemann, aaO.
Kisseke, Kissekenbaum, Kissekenbeere
Niederdeutschland
(wohl von Kirsche)
Quebeken
Schlesien auch: Zibken
scheep, schiep (niederd.) = Schaf (Schafe fressen gerne Blätter des Holunders)
Quewweten
Weimarer Gegend
quec (mhd.) = lebendig; wede = Holz; also: Lebensbaum
Früchte: Siekärn, Sükbärn
Oldenburg (Beeren gegen Seuchen)
Schibicken
Erzgebirge
Schotschken
Anhalt
Zottelfränsle
Elsaß, Dehlingen
Fledder [-blömen, -boom]
Ostfriesland
Huntemann, aaO.
fliodar
altsächsisch
vlier
niederländisch

Biologische Daten

Blütezeit
Mai, Juni
Früchte reifen
August, September
Größe
bis 7 m und mehr
Durchmesser
bis 15 cm
Erreicht ein Alter von
bis zu 25 Jahren

Heilwirkung

Blüten, Blätter und Früchte finden medizinische Verwendung. Als schweißtreibendes Mittel wirken die Blüten und Früchte bei Erkältungen. Die jungen Blätter wirken stoffwechselanregend bei einer Frühjahrskur.

Weitere Informationen

  • Der Rote Holunder ist ein naher Verwandter des Holunders.



Navigation


Arbeiten

  • Aktuell

Übersicht

  • Arbeiten
  • Baumarten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum

  • Friedhelm Röker
    Kunsthandwerk
    Süsel-Bockholt


Baumarten

  • Apfelbaum
  • Atlaszeder
  • Bergahorn
  • Bergulme
  • Eberesche
  • Eibe
  • Elsbeere
  • Esche
  • Feldahorn
  • Feldulme
  • Flieder
  • Goldregen
  • Gleditschie
  • Hainbuche
  • Holunder
  • Kastanie
  • Kirsche
  • Maulbeere
  • Mooreiche
  • Padouk
  • Pfaffenhütchen
  • Robinie
  • Schlehe
  • Spitzahorn
  • Teakholz
  • Wacholder
  • Walnuß
  • Weißdorn
  • Zwetschgenholz
  • Felsenbirne
  • Traubenholunder
  • Literaturverzeichnis
  • 2023-03-06