Hainbuche

Hainbuchenhabitus
Hainbuchenrinde
Hainbuchen-Holz
Hainbuchenblatt
Hainbuchen-Fruchtstand im Herbst
Ein Holz von unauffällig heller Farbe und atemberaubend dichter Struktur.
Es ist so hart und dicht, daß es oft roh verwendet wird.
Manche halten Hainbuche für das härteste Holz in unserer Gegend. Jede Oberflächenbehandlung verändert den strahlenden Charakter des Holzes.
Die Hainbuche hat ein starke Fähigkeit zum Stockausschlag. Darum wird sie schon seit altersher zur Niederwald-Bewirtschaftung und zur Einhegung verwendet. In ihrem Namen ist das dokumentiert.

Die Hainbuche ist keine Buchenart sondern gehört zu den Betulaceae, den Birkengewächsen.

weitere Namen

Carpinus betulus L.
wissenschaftlich
car = keltisch: Kopf, pin = keltisch: Holz
common hornbeam
Großbritannien
charme commu
Frankreich
votbok
Schweden
Hainbuche, Hagebuche
Trivialnamen
Ein Hag ist ein eingezäunter Flecken, wenn mit Bäumen bestanden auch ein Hain. Beide Bezeichnungen hängen mit Hegen zusammen. Auf dem Knick lassen sich leicht Hecken mit dem Baum bilden.
Die Hainbuche eignet sich auch sehr gut zu Niederwald-Bewirtschaftung.
Weißbuche
Trivialnamen
Das Holz ist weißlich hell, im Gegensatz zum Holz der Rotbuche.
Rollholz, Spindelbaum, Steinbuche, Wieglbaum, Hartbaum, Jochbaum
Landschaftliche und umgangssprachliche Wort-Entwicklungen.

Historische Bezeichnungen

Hagenbocha
altlhochdeutsch
Haböke
Holstein
Hambuche
Schlesien
Hagbeik
Pommern

Biologische Daten

Blütenstand
einhäusig
Blütezeit
April–Mai
Samenreife
August–September
Die geflügelten Nüsschen lösen sich erst mit Beginn des Winters.
Größe
bis zu 20 m
Durchmesser
40–60–100 cm
Mannbarkeitsalter
ca. 25 Jahre
Erreicht ein Alter
bis zu 100 Jahren

Technische Angaben

Kernholz meist ohne Farbdifferenzierung
gelegentlich gibt es dunkle Färbung im Kern
zerstreutporig
Dichte (15 % Holzfeuchte): 0,75 g/cm³


Navigation


Arbeiten

  • Aktuell

Übersicht

  • Arbeiten
  • Baumarten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum

  • Friedhelm Röker
    Kunsthandwerk
    Süsel-Bockholt


Baumarten

  • Apfelbaum
  • Atlaszeder
  • Bergahorn
  • Bergulme
  • Eberesche
  • Eibe
  • Elsbeere
  • Esche
  • Feldahorn
  • Feldulme
  • Flieder
  • Goldregen
  • Gleditschie
  • Hainbuche
  • Holunder
  • Kastanie
  • Kirsche
  • Maulbeere
  • Mooreiche
  • Padouk
  • Pfaffenhütchen
  • Robinie
  • Schlehe
  • Spitzahorn
  • Teakholz
  • Wacholder
  • Walnuß
  • Weißdorn
  • Zwetschgenholz
  • Felsenbirne
  • Traubenholunder
  • Literaturverzeichnis
  • 2023-03-06